
Dreame hat kürzlich einen bemerkenswerten Meilenstein in der intelligenten Reinigungsbranche erreicht. Laut dem Bericht von Frost & Sullivan vom April 2025 führte Dreame die Verkaufscharts in Deutschland an und wurde in 18 Ländern weltweit zur führenden Marke für Roboterstaubsauger.
Obwohl Dreame erst 2018 auf den Markt kam, verzeichnete das Unternehmen bereits ein explosives Wachstum mit einem Anstieg der weltweiten Staubsaugerverkäufe um 178 % im Vergleich zum Vorjahr. Dreame hat etablierte Wettbewerber in mehreren Märkten überholt und expandiert kontinuierlich in 100 Länder und über 30 Millionen Haushalte. Dies ist ein Beleg für die Wirkung seines innovationsorientierten Ansatzes. Erfahren Sie, was Europas führende Roboterstaubsaugermarke für die Zukunft plant.
Wie Dreames Produktinnovation und technische Exzellenz das Wachstum vorantreiben
Die Flaggschiffprodukte von Dreame sind die Speerspitze seines marktführenden Wachstums, indem sie den Kunden bahnbrechende Technik bieten.
Das Spitzenmodell ist der X50 Ultra Complete , der das branchenweit erste ProLeap™-System mit einziehbaren Roboterbeinen zum Überwinden von Schwellen und Navigieren auf verschiedenen Bodenarten einführt. Dieser Roboterstaubsauger mit 3D-Navigation verspricht die Reinigung des gesamten Hauses ohne ständiges menschliches Eingreifen. Der X50 Ultra Complete verfügt außerdem über einzigartige Funktionen wie die HyperDetangling™-Technologie, die lange Haare und Tierhaare aufnimmt, ohne die Bürsten zu verstopfen. Insgesamt bietet der X50 Ultra Complete ein vollautomatisches Reinigungserlebnis mit 100 % Anti-Tangle-Leistung, 20.000 Pa Saugleistung und Selbstwartung.
Neben dem X50 Ultra Complete, einem führenden System, gibt es den L50 Pro Ultra , ein erschwinglicheres Flaggschiffmodell, das High-End-Funktionen einem breiteren Publikum zugänglich macht. Der L50 Pro Ultra verfügt über eine verbesserte All-in-One-PowerDock-Station, die Wartung und Instandhaltung automatisiert. Er reinigt und trocknet die Wischmopps mit Heißluft, entleert den Staubbehälter und bietet leistungsstarke Saugleistung zu einem günstigeren Prei

Diese Flaggschiffmodelle sind nur zwei Beispiele für die Innovationskraft von Dreame und bieten Haushalten weltweit die neueste Technologie und ein wirklich freihändiges Erlebnis.
Über IFA 2025: Dreame tritt in eine neue Ära globaler Führung ein
Im September wird Dreame auf der Innovation for All 2025, der renommierten Berliner Messe für Unterhaltungselektronik, vertreten sein. Die IFA zählt zu den weltweit größten Technologiemessen und wird 2024 über 215.000 Besucher aus mehr als 138 Ländern begrüßen.
Dreame präsentierte sich 2022 erstmals auf der IFA – mit einem bescheidenen Auftritt ohne eigenen Stand. 2025 vollzog Dreame eine komplette Kehrtwende und wird als Europas führende Marke für Roboterstaubsauger die Messe dominieren.
Die Aktien von Dreame verzeichneten in ganz Europa einen kometenhaften Anstieg und steigerten ihren Marktwert in Schweden, Dänemark und Polen um 50 bis 60 Prozent.
Auf der IFA 2025 können sich Messebesucher auf die Enthüllung neuer Fortschritte bei der Heimautomatisierung, ausführliche Demonstrationen und Dreames Zukunftsvision freuen.
Neues Verbraucherverhalten und Trends bei der Smart-Home-Integration
Der Erfolg von Dreame ist zum Teil auf die Ausrichtung des Unternehmens auf die Markttrends für Smart-Home-Reinigung und Roboterstaubsauger im Jahr 2025 zurückzuführen . Da immer mehr Haushalte Smart-Home-Ökosysteme nutzen, entwickelt Dreame Geräte, die sich nahtlos in den Alltag integrieren, Reinigungsbedarf vorhersehen und mühsame Aufgaben ohne ständige Überwachung automatisieren.
Ein herausragendes Merkmal, das den Erfolg von Dreame ausmacht, ist das System AI Obstacle Avoidance 3.0, das KI-gestützte Navigation und Objekterkennung nutzt. Dank seiner 3D-Raumsensoren können die Geräte in komplexen Wohnumgebungen navigieren und sich im Laufe der Zeit an Raumnutzungsmuster anpassen. Beispielsweise kann Ihr Gerät die Reinigungshäufigkeit während der Fellwechselsaison erhöhen oder optimale Reinigungsmuster basierend auf der bisherigen Nutzung vorschlagen.
Dreame geht auch auf die Notwendigkeit einer umfassenderen Reinigungsintegration ein und verfügt über Systeme wie die einziehbaren ProLeap™-Beine zum Überwinden von Schwellen und Teppichen beim Übergang von Raum zu Raum.
Darüber hinaus nutzen die neuesten Modelle von Dreame Heißwasser-Wischtechnologie, um sicherzustellen, dass jede Reinigung mit einem sterilisierten Gerät erfolgt. Das bedeutet, Sie erhalten einen geschlossenen Kreislauf, bei dem das Gerät die Wischpads mit ultraheißem Wasser reinigt und anschließend mit Heißluft trocknet – und das alles in nur wenigen Minuten.
Insgesamt verkörpern die Selbstwartungsfunktionen von Dreame das Komplettpaket, nach dem Verbraucher ständig suchen. Dreame hat mit dem Wandel von reaktiven Werkzeugen zu proaktiven Helfern Schritt gehalten und Maschinen entwickelt, die aus Haushaltsmustern lernen.
Dreame hat sogar angedeutet, Roboterarme zum Aufheben von Unordnung wie Kleidung oder Spielzeug zu entwickeln und seine Roboter möglicherweise in Routinen zu integrieren, die über die Bodenreinigung hinausgehen.
Die Zukunft für Dreame
Dreames nutzerorientierte und innovationsbasierte Philosophie wird zweifellos auch weiterhin zum Erfolg beitragen. Das Unternehmen richtet seine Produkte so aus, dass sie sich nahtlos in eine Zukunft einfügen, die weniger manuelle Wartung und mehr intelligente Systeme für die Hauswartung erfordert.
Ob Verbraucher oder Technikbegeisterter – Dreames Entwicklung ist spannend. Bleiben Sie dran für weitere Updates zur IFA 2025, wo Dreame seine Zukunftspläne enthüllt. In der Zwischenzeit können Sie die bahnbrechende Technologie hautnah erleben, indem Sie die Flaggschiffmodelle bestellen und erkunden. Besuchen Sie noch heute die offizielle Dreame-Website Ihres Landes, um weitere Ankündigungen zu erfahren und die beste Haushaltsreinigungstechnologie Europas zu testen.
Hinterlasse einen Kommentar