Bereits seit dem Vorgängermodell, namentlich dem Rasenmähroboter A1 von Dreame, war es noch nie so einfach, den gesamten Rasen stets sauber zu halten. Warum das so ist? Ganz einfach: Die intelligenten Sensoren des Mähroboter A1 kartieren Ihren gesamten Garten sorgen gleichzeitig dafür, dass Hindernisse zuverlässig umfahren werden.
Doch jetzt geht der Rasenmähroboter „A2“ mit verbesserter künstlicher Intelligenz, fortschrittlicher Navigation und akkurater Schnittpräzision noch einen ganzen Schritt weiter und macht die Rasenpflege so einfach wie nie zuvor.
Wenn Sie schon immer nach einem automatischen Rasenmäher gesucht haben, der anstatt Grasflächen mehrmals abzufahren, einfach intelligenter arbeitet, dann wird Sie der A2 begeistern! Dank leistungsstarker Verbesserungen in den Bereichen Automatisierung, Präzision und Komfort nimmt das Modell Ihnen viel Stress bei der Rasenpflege ab. Wir erklären Ihnen hier, wie sich der A2 während der alltäglichen Nutzung schlägt und von welchen Features Sie als Gartenbesitzer besonders profitieren.
Das OmniSense™ 2.0-System im Vergleich zu früheren Sensorsystemen
Der Mähroboter A2 mit seinem fortschrittlichen OmniSense™ 2.0-System versteht sich als eine Weiterentwicklung des A1-Modells. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Features, die das OmniSense™ 2.0-System auszeichnen:
● Doppelsensorsystem – Kombiniert einen hochpräzisen 3D-LiDAR-Sensor (Light Detection and Ranging) mit einer KI gesteuerten 1080p-HDR-Kamera, um die Umgebung besser zu verstehen.
● LiDAR-Sensor – Erkennt Objekte in bis zu 70 Metern Entfernung mit einem Weitwinkel von 360° x 59° und hoher Genauigkeit. So kann der Rasenmähroboter die Rasenfläche kartieren und sich möglichst effizient darauf fortbewegen. Das System scannt dabei den Rasen wiederholt, um eine detailgetreue 3D-Karte zu erstellen, die anschließend dem Mähroboter hilft, Grasflächen von unbewachsenen Flächen zu unterscheiden. Zudem erkennt der A2 selbst kleine oder bewegliche Objekte und umfährt diese zuverlässig.
● KI-1080p-HDR-Kamera – Erfasst klare, hochauflösende Bilder für eine präzise Navigation. Die HDR-Funktion des A2 verbessert die Sichtbarkeit in hellen und dunklen Bereichen. Des Weiteren erkennt das KI-System zuverlässig Hindernisse wie in etwa Haustiere, Spiel- und Werkzeuge und identifiziert Gras- und Nicht-Grasflächen. Das fortschrittliche Erkennungssystem verbessert demzufolge die Begrenzungseinstellung.
● Verbesserte Navigation und Kartierung – Dank Dual-Fusion-Mapping werden detaillierte 3D-Karten erstell, was die Navigation des A2 verbessert. Außerdem ermöglicht es der A1, zwei Karten für separate Gärten im System zu speichern. Ein Multi-Zonen-Management für individuelles Mähen steht ebenfalls zur Verfügung-
● Sicherheits-Upgrades – Die Garden-Guardian-Funktion bietet eine Echtzeit-Videoüberwachung und Personenerkennungswarnungen. Die zuverlässigen Lift-Up-Alarme benachrichtigen Sie, sollte sich der Rasenmäher unerwartet bewegen.
Verbesserte Grenzeinstellung und Navigation im A2
Der A2 Rasenmähroboter für kleine Flächen verändert mit seiner KI-gestützten automatischen Begrenzungseinrichtung die Art und Weise, wie Grenzen auf dem zuvor kartierten Grundstück gesetzt werden, und macht dadurch die Rasenpflege besonders einfach und präzise. Die verbesserten Begrenzungseinstellungen umfassen dabei folgende Kernelemente:
● Fortschrittliche Dual-Sensing-Technologie:
Im Gegensatz zu dem Mähroboter Dreame Mower A1, integriert das A2-Modell ein LiDAR-Rasterscanning mit einer KI-gestützten 1080p-HDR-Kamera.
Der LiDAR-Sensor kümmert sich darum, eine detaillierte 3D-Karte zu erstellen, während die KI-Kamera Texturen und Farben erkennt, um in etwa Gras von anderen Oberflächen unterscheiden zu können. Das fortschrittliche System verbessert dadurch nicht nur die Grenzerkennung, sondern macht obendrauf Begrenzungskabel überflüssig.
● Intelligente Begrenzungsnavigationsmodi
Der A2 verfügt über zwei Modi: „Navigation an den Grenzen“ und „Navigation innerhalb der Grenzen“. Im ersten Modus (Navigation an den Grenzen) bewegt sich der Rasenmähroboter entlang der Rasenkante und sorgt so für einen präzisen Schnitt. Im zweiten Modus (Navigation innerhalb der Grenzen) bleibt der Rasenmäher leicht innerhalb der Grasfläche, was sich besonders bei unebenen oder komplexen Rändern bewährt. Diese intelligenten Modi sorgen für ein gleichmäßiges und konsistentes Schnittergebnis, unabhängig von der Rasenform oder Unebenheit des Bodens.
A2 vs. A1: Intelligenter und benutzerfreundlicher
Wirft man einen Blick auf das LiDAR-System, welches innerhalb des A1-Modells zum Einsatz kam, so zeigten sich trotz zuverlässiger Schnittleistungen vereinzelt Probleme, wenn es um das Erkennen feiner Kanten ging. Aus diesem Grund benötigt der A1 gegebenenfalls klare physische Abgrenzungen. Ganz anders gestaltet sich dies jedoch bei dem KI-gestützten Erkennungssystem des A2, welches nicht nur für eine präzisere Kartierung sorgt, sondern zudem noch für eine verbesserte Anpassungsfähigkeit und vollautomatische Grenzziehung.
Hindernisvermeidung: A2 vs. A1
Der A2 verbessert die Sicherheit durch sein 3D-Omnidirektionales Hindernisvermeidungssystem, welches jetzt durch die KI-Vision-Technologie erweitert wurde. Verglichen mit dem A1, schneidet das neue Modell wie folgt ab:
● Dual-Sensing-Ansatz:
Der A2 kombiniert 3D-Punktwolkendaten seines LiDAR-Sensors mit einer KI-gestützten 1080p-HDR-Kamera und kann so sowohl die Entfernung als auch die Art von Objekten in seinem Umfeld erkennen. Der A1 hingegen nutzt hauptsächlich den LiDAR-Sensor und verzichtet auf etwaige KI-Features.
● KI-gestützte Objekterkennung:
Der A2 erkennt und umgeht Tische, Stühle, Gartengeräte, Zäune, Haustiere, kleinere Objekte wie Wasserrohre und Tennisbälle und sogar Menschen. Er ist daher prädestiniert für den Einsatz auf kleinen Flächen. Der A1 kann zwar Hindernisse erkennen, verfügt aber nicht über die gleiche KI-gestützte Genauigkeit.
● Verbesserte Sicherheit:
Der A2 kann kleinere Objekte und Lebewesen erkennen und so das Kollisionsrisiko deutlich verringern. Dank regelmäßiger Software-Updates verbessert er sich zudem kontinuierlich und ist dadurch intelligenter und anpassungsfähiger als der A1.
Mapping- und Zonenverwaltungsfunktionen
Der Dreame Mähroboter A2 macht die Rasenpflege dank folgender Funktionen noch effizienter:
● Dual-Fusion-Mapping
Mit seinem hochpräzisen 3D-LiDAR-Sensor und seiner KI-gesteuerten Frontkamera kartiert und navigiert der A2 Rasenflächen von bis zu 3000 m² äußerst präzise. Das System erstellt dabei detaillierte 3D-Karten, wodurch der A2 auch große und komplexe Landschaften effizient mähen kann.
● Dual-Karten-Funktionalität:
Das A2-Modell unterstützt zudem zwei unabhängige Karten, was ideal für einen getrennten Vor- und Hintergarten ist. Im Verbund mit einer zweiten Ladestation können Sie so für jeden Bereich unterschiedliche Mähpläne verwalten.
● Multi-Zonen-Management:
Über die Dreamehome-App können Sie Schnitthöhen, Mährichtungen und Effizienzeinstellungen für verschiedene Rasenabschnitte frei wählen und anpassen. Der A2 navigiert anschließend automatisch zwischen den Zonen und wendet dabei seine maßgeschneiderten Mähparameter an.
A1 vs. A2 Mapping-Funktionen
Der A1 basiert zwar ebenfalls auf einer LiDAR-basierten Kartierung, verzichtet dabei jedoch auf die KI-gestützte visuelle Intelligenz des A2. Auch die Dual-Map-Funktion und erweiterte Zonenanpassung wird ausschließlich von dem A2 unterstützt. Das verbesserte System des A2 bietet dadurch mehr Flexibilität, Präzision und Effizienz, insbesondere bei komplexen Rasenlayouts.

EdgeMaster™ Schneidsystem
Wenn Sie nach dem Rasenmähen schon einmal die Rasenkanten manuell nachschneiden mussten, wissen Sie, wie frustrierend das sein kann. Egal, ob Sie Ihre Mäheinstellungen optimieren oder an einem Rasenmähroboter-Garage-DIY-Projekt arbeiten – der A2 nimmt Ihnen dank seiner EdgeMaster™-Technologie diese zusätzliche Arbeit vollständig ab.
Die Technologie gewährleistet ein präzises Trimmen in der Nähe der Rasenkante, mit einem Abstand zwischen Scheibe und Kante von weniger als 5 cm. Die ausfahrbare Messerscheibe bewegt sich beim Schneiden nach außen, wodurch eine hervorragende Kantenabdeckung gewährleistet wird und der Bedarf an Nachbesserungen minimiert wird.
Der A1 bietet zwar ebenfalls Schnitthaltigkeit, verfügt aber nicht über den ausfahrbaren Messermechanismus des A2. Stattdessen nutzt er einen Kantenmähmodus, um Kanten zu folgen, was bei unebenen Kanten jedoch häufig ineffektiv ist.
Der A2 verfügt zudem über die bereits zuvor erwähnten Navigationsmodi „An der Grenze“ und „Innerhalb der Grenze“, um sich an verschiedene Kantentypen anzupassen. Diese erweiterten Funktionen machen das Kantenschneidesystem des A2 präziser und reduzieren den Bedarf an zusätzlichem Trimmen.
Gartenwächter und Sicherheitsfunktionen
Der A2 sorgt nicht nur für einen gepflegten Rasen, sondern fungiert mit seinem -auch als intelligenter Sicherheitsassistent. Das Garden-Guardian-System verfügt über folgende Funktionen:
● Videoüberwachung in Echtzeit – Mit der integrierten Kamera des Mähroboters können Sie Ihren Garten jederzeit im Auge behalten.
● Patrouillenmodus – Der A2 kann sich bewegen und Ihren Garten überwachen, auch wenn er nicht mäht.
● Erkennung und Warnungen bei menschlichen Aktivitäten – Erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen, wenn der Mähroboter Bewegungen erkennt.
● 24/7-On-Link-Modul – Verfolgen Sie den Mähroboter über Google Maps und erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn er seinen kartierten Bereich verlässt.
Weitere Verbesserungen und Funktionsparität
Der Dreame Mähroboter A2 weist gegenüber seinem Vorgänger große Verbesserungen auf, darunter einen Nabenmotor, der Steigungen von bis zu 50 % (26,5°) bewältigt und das bei einer Lautstärke von weniger als 55 dB.
Ein weiteres wichtiges Upgrade des A2 ist das 24/7 On Link-Modul, wodurch der Mähroboter auch bei einem schwachen WLAN-Signal seine Verbindung aufrechterhält. Dadurch lässt sich der A2 auf Google Maps verfolgen und Sie werden unmittelbar benachrichtigt, sollte der A2 seinen Bereich verlassen.
Trotz der genannten Verbesserungen haben die Modelle A2 und A1 immer noch einige gemeinsame Funktionen:
● Lift-Up-Alarme zum Schutz vor Diebstahl
● IPX6-Wasserdichtigkeit für einfache Reinigung
● Schneller Klingenwechsel ohne Werkzeug
● Umweltfreundlicher Batteriebetrieb
Fazit
Der Dreame Mähroboter A2 ist eine gelungene und durchdachte Weiterentwicklung des A1, wodurch sich die regelmäßige Rasenpflege nochmals ein ganzes Stück effizienter und einfacher gestalten lässt. Dank verbesserter Kartierung, zuverlässiger Hindernisvermeidung und Zonenmanagement bewältigt er selbst große und schwierige Gärten mit Leichtigkeit.
Die EdgeMaster™-Technologie des A2 schneidet Kanten sauberer, während der Garden Guardian mit Echtzeit-Videoüberwachung für zusätzliche Sicherheit sorgt. Das 24/7 On Link-Modul sorgt zudem dafür, dass Sie auch in Bereichen mit schwachem WLAN-Signal stets mit dem Mähroboter verbunden bleiben.
Wenn Sie auf der Suche nach einem intelligenten und zuverlässigen Mähroboter sind, dann ist der A2 die perfekte Wahl für Sie – egal, ob Sie vom A1 aufrüsten oder der A2 Ihr erster Mähroboter ist. Mit dem Dreame Mähroboter A2 wird die Rasenpflege zum Kinderspiel!
Hinterlasse einen Kommentar